Möchten Sie zur mobilen Version wechseln?

Steuer-News | Unternehmer-News

GmbH-Geschäftsführer:innen – Gewinnausschüttungen unterliegen der Pflichtversicherung

Stand: 11. Februar 2025
In der Praxis wird nunmehr seit vielen Jahren darüber diskutiert, wann und unter welchen Umständen Gewinnausschüttungen an geschäftsführende GmbH-Gesellschafter:innen in die Berechnung der Beitragsgrundlage für die GSVG-Pflichtversicherung einfließen. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat im Rahmen einer aktuellen Entscheidung erneut bestätigt, dass Gewinnausschüttungen unabhängig von ihrer Höhe in die Beitragsgrundlage der Sozialversicherung mit einfließen, sofern daneben noch ein weiterer Geschäftsführerbezug vorliegt. Beitrag lesen

Beschäftigung von Saisonniers – Vorsicht bei vorzeitiger Beendigung oder Verlängerung

Stand: 11. Februar 2025
Als Saisonnier oder Saisonarbeitskraft bezeichnet man eine Arbeitskraft, mit der ein befristetes Arbeitsverhältnis abgeschlossen wurde. Derartige Arbeitsverhältnisse findet man häufig in der Hotellerie und Gastronomie und diese sind in der Regel dadurch gekennzeichnet, dass sie nach Ablauf einer gewissen Zeit (Saison) automatisch enden. Vorsicht ist bei einer vorzeitigen Beendigung geboten, da diese Schadenersatzansprüche begründen kann. Bei einer Verlängerung über die Befristung hinaus gilt ab 1.11.2024 der neue Kollektivvertag für die Hotellerie und Gastronomie, der die einmalige Verlängerung von befristeten Dienstverhältnissen um bis zu vier Wochen ermöglicht. Beitrag lesen

Ärztinnen | Ärzte: Umsatzsteuerpflicht im Zusammenhang mit der Veräußerung einer Patientenkartei

Stand: 11. Februar 2025
Das Bundesfinanzgericht bestätigte kürzlich die schon bisher verbreitete Rechtsmeinung, dass die Veräußerung einer Patientenkartei an den Ordinationsnachfolger einen umsatzsteuerpflichtigen Umsatz darstellt. Beitrag lesen

Fiktiven Unternehmerlohn im Rahmen der Forschungsprämie berücksichtigen

Stand: 11. Februar 2025
Seit dem Jahr 2022 ist es möglich, dass Unternehmer:innen einen fiktiven Unternehmerlohn bei der Bemessungsgrundlage der Forschungsprämie ansetzen. Mit der Anpassung der Forschungsprämienverordnung wurde der Stundensatz für den fiktiven Unternehmerlohn von 45 Euro auf 50 Euro angehoben. Beitrag lesen

LBG-Wirtschaftsberatung:
Zahlungsfähigkeit sichern und verbessern

Stand: 28. Januar 2025
Die Zahlungsfähigkeit, nämlich finanzielle Verpflichtungen pünktlich zu erfüllen, ist das Fundament eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Eine rollierende kurz- und mittelfristige Planung gibt den nötigen Einblick in wesentliche, künftige Zahlungsflüsse und zeigt vorausschauend wichtige Steuerungsmöglichkeiten auf. Ein aktives Management gewährleistet durch treffsichere Maßnahmen die Liquidität. Einen Einblick, wie eine rollierende Planung und ein laufender Soll-Ist-Vergleich praxisorientiert in jedem Unternehmen eingeführt werden kann und welche einfachen Steuerungsmaßnahmen sich bewährt haben, finden Sie im nachstehenden Beitrag. Beitrag lesen

Steigende Personalkosten brauchen eine sorgsame Personaleinsatzplanung – Durchrechnungsmöglichkeiten gezielt berücksichtigen

Stand: 28. Januar 2025
Umfangreiche Änderungen im Rahmenrecht des Kollektivvertrages für Gastronomie und Hotellerie stellen die Branche 2025 vor neue Herausforderungen. Substanzielle Erhöhungen der Personalkosten durch kollektivvertragliche Anpassungen sowie Neuregelungen zur Einstufung und Vordienstzeitenanrechnung erfordern mehr denn je eine präzise Kalkulation und optimale Personaleinsatzplanung. Gestaltungsmöglichkeit liegt in der Durchrechnung der Arbeitszeit der Dienstnehmer:innen, womit flexibel auf Schwankungen in der Gästefrequenz reagiert werden kann. Dabei sind wichtige Details sorgsam zu beachten. Beitrag lesen

Vereine mit unternehmerischer Tätigkeit sollten diese jedenfalls im geeigneten Rechtskleid führen

Stand: 28. Januar 2025
In Österreich sind viele Körperschaften, die als ideelle Vereine nach dem Vereinsgesetz 2002 organisiert sind, unter anderem auch unternehmerisch tätig. Bei wachsendem Umfang ihrer unternehmerischen Tätigkeit erweist sich die Rechtsform des Vereins, dessen Strukturen eher auf die Verfolgung ideeller Ziele zugeschnitten sind, mehr und mehr als ungeeignet. Daher kann es sinnvoll sein, dass der Verein unternehmerische Aktivitäten in eine Tochter-GmbH auslagert oder den Verein in eine Genossenschaft umwandelt. Beitrag lesen

Immobilien: Instandhaltungsrücklage zählt nicht zum Kaufpreis und unterliegt damit nicht der Immobilienertragsteuer

Stand: 28. Januar 2025
Eigentümer:innen von Eigentumswohnungen (Wohnungseigentum iSd WEG) müssen zur Vorsorge für künftige Erhaltungs- und Reparaturkosten eine Instandhaltungsrücklage bilden, in welche regelmäßige Zahlungen zu leisten sind. Beim Verkauf einer solchen Eigentumswohnung ist darauf zu achten, dass die genaue Höhe dieser Instandhaltungsrücklage bekannt und im Vertrag vermerkt ist, da sie aus ertragsteuerlicher Sicht nicht zum Kaufpreis zählt und daher nicht der Immobilienertragsteuer unterliegt. Beitrag lesen

Personalverrechnung | Arbeitgeberberatung: Zusätzliche Meldepflichten im Februar 2025

Stand: 28. Januar 2025
Im Februar sind für Unternehmer:innen eine Reihe von zusätzlichen Meldepflichten zu beachten. Dazu zählen: Jahreslohnzettel, Zahlungen aus freien Dienstverhältnissen, Auslandszahlungen, Schwerarbeitsmeldungen, Registrierkassen-Jahresbeleg. Wir haben für Sie kompakt zusammengefasst, was es dabei zu berücksichtigen gibt. Beitrag lesen

Last Minute 2024 - Was Sie noch bis 31.12.2024 bedenken sollten

Stand: 17. Dezember 2024
Damit Sie keine Frist zum Jahresende übersehen, werfen Sie noch einen Blick auf die folgende kompakte Übersicht zu Spenden, Gewinnfreibetrag, Registrierkasse, Substanzabgeltung, Mitarbeiterprämie, Gruppenantrag, Urlaubsverjährung. Beachten Sie die Details im nachstehenden Beitrag! Beitrag lesen